Dialog, Diskussion, Konfrontation: eine Abgrenzung der Begriffe

„Ich glaube an Ideen, an revolutionäre Vernunft. Ich unterstütze die Revolution aus der Vernunft, aus den Argumenten heraus. Ich bin überzeugt, dass es möglich ist, jeden Erfolg und jeden Fehler dieser 60 Jahre zu diskutieren und zu analysieren, und dass die Bilanz immer zugunsten des revolutionären Prozesses ausfallen wird. Ich scheue mich nicht vor der Diskussion. Aber ich habe auch verstanden, dass der Krieg gegen den Sozialismus, gegen die Revolution, kein „wissenschaftlicher“ oder „akademischer“ Kreuzzug für die Wahrheit ist; dass die Gegner keine Theoretiker sind, die davon besessen sind, ihre Beweggründe zu beweisen (auch wenn einige von ihnen lehren oder professionelle Akademiker sind), sondern Individuen, die aus verschiedenen Gründen – biografischen, ideologischen oder einfach wirtschaftlichen – seine Zerstörung wollen.

Ich habe festgestellt, dass es ein Netzwerk von transnationalen Interessen gibt, die mit harten Bandagen kämpfen: Sie lügen oder verdrehen und wetten, dass ihre (plausible) Version in der Medienschau der Gewinner sein wird, derjenige, der die Köpfe der Zuschauer in Beschlag nimmt. Ein Netzwerk, das die zu benutzenden und zu wiederholenden Worte genau auswählt, um jedes Subjekt oder Objekt, jedes Ereignis zu benennen (Regime statt Regierung, Embargo statt Blockade, Castro statt Fidel oder Raul, wie das Volk sie nennt). Dass die Figuren gemacht und hingestellt werden und dass die Medien jedem Argument gegenüber, das die Falle aufdeckt, Tür und Fenster verschließen können. Dass der Dialog unter Gehörlosen stattfindet, denn es geht nicht darum, wer Recht hat, sondern wer die Macht behält oder ergreift.

Daher ist es wichtig, drei mögliche Ebenen der Interaktion mit Ländern und Menschen zu unterscheiden, unabhängig davon, ob sie außerhalb des revolutionären Prozesses stehen oder nicht. Mit denjenigen, die die historische Legitimität der Revolution anerkennen und akzeptieren und Kriterien austauschen wollen, ist ein Dialog möglich und notwendig. Mit denen, die von unseren Zielen abweichen und annehmen, dass wir uns irren, aber ernsthaft ihre Position vertreten, kann es eine Diskussion geben. Die Diskussion ist eine gesunde Übung, sie ermöglicht es uns, Stärken und Schwächen in unserer Sicht der Dinge zu entdecken. Im Dialog geht es darum, einen gemeinsamen Raum für das Zusammenleben zu finden; in der Diskussion sollen divergierende oder konträre Positionen geklärt werden. Beide setzen die Achtung der Rechte anderer voraus und schließen eine Auferlegung aus. Aber wenn das Ziel nicht darin besteht, zu überzeugen, sondern zu erzwingen, wenn das Land oder die Person, die nicht einverstanden ist, als einziges Ziel den Sturz des Gegners, die Machtergreifung hat, wenn eine ausdrückliche Absicht zur Subversion besteht, dann sprechen wir von Konfrontation und vom Recht der Revolution, sich zu verteidigen. Das bezeichnete der alte Marx als Klassenkampf.

Die ultimative Strategie der Revolution, ihr historischer Sinn besteht darin, zu einen: unterschiedliche, abweichende Menschen in einem gemeinsamen Projekt zu vereinen. Das war die Stärke von José Martí und Fidel Castro. Ersterer sprach vehement von einem Heimatland „mit allen und zum Wohle aller“, aber er schloss weder „diejenigen, die keinen Glauben an ihr Land haben“, noch die Annexionisten mit ein. Fidel erklärte es anders: „Innerhalb der Revolution alles [das schließt diejenigen ein, die sie nicht teilen]; gegen die Revolution nichts.“ Und vorher sagte er: „Niemand hat jemals angenommen, dass alle Menschen, oder alle Schriftsteller, oder alle Künstler Revolutionäre sein müssen, so wie niemand annehmen kann, dass alle Menschen oder alle Revolutionäre Künstler sein müssen, oder dass jeder ehrliche Mensch, nur weil er ehrlich ist, ein Revolutionär sein muss. Revolutionär zu sein ist auch eine Einstellung zum Leben, Revolutionär zu sein ist auch eine Einstellung zur bestehenden Wirklichkeit (…)“. Und er sagte ebenfalls: „Die Revolution muss versuchen, die Mehrheit des Volkes für ihre Ideen zu gewinnen; die Revolution darf niemals darauf verzichten, auf die Mehrheit des Volkes zu zählen; nicht nur auf Revolutionäre zu zählen, sondern auf alle ehrlichen Bürger, die, auch wenn sie keine Revolutionäre sind, das heißt, auch wenn sie keine revolutionäre Lebenseinstellung haben, zu ihr halten.“

Dialog, Diskussion, sind Erfordernisse, die wir mit voller Verantwortung annehmen. Wissend, dass wir nicht über Archäologie oder monoklonale Zellen sprechen oder debattieren, sondern über unser Leben, über die Zukunft unserer Kinder. Deshalb ist Leidenschaft unvermeidlich – und ich würde sagen, notwendig. Diese Leidenschaft schmälert die wissenschaftliche Tragweite der Argumente nicht; sie erleuchtet sie. Mehr noch: Wer keine Leidenschaft hat, wer seine Gefühle, seine Emotionen nicht in die Diskussion einbeziehen kann, dem fehlt es an echter Objektivität. Man kann nicht für die Revolution sprechen, ohne sie zu fühlen. Und wir müssen unterscheiden zwischen den Beleidigungen derer, die keine Argumente haben oder die vorhaben, ihren Gegner zum Schweigen zu bringen (das ist die wahre Bedeutung des „Cyber-Chanelling“), und den „Beinamen“, die manchmal unerlässlich sind, um die zu widerlegende Position zu verstehen. „Konterrevolutionär“ zu sagen, „Söldner“ zu sagen, wenn es zutrifft, bedeutet, den Diskurs mit einem unverzichtbaren Argument auszustatten. Diese Bezeichnungen zu verbergen, bedeutet, das Verständnis der Tatsachen zu behindern. Auf solide, wiederholte, aber wahre Argumente zu verzichten, nur weil sie schon einmal benutzt wurden, heißt, den revolutionären Diskurs zu schwächen.

Wenn sich ein Individuum für bei den transnationalen Medien sehr gefragte Straßenshows hingibt – jenen Medien, die über nichts anderes berichten wollen, als über das, was das Drehbuch eines Korrespondenten für die Subversion vorgibt – und sich mit den Interessen verbündet, die offen handeln, um den Sozialismus in Kuba zu stürzen, stellt er sich dem Volk entgegen. Er akzeptiert die Codes des Krieges um die Macht. Die Revolution hat das Recht, sich zu verteidigen. Und das wird sie auch tun. Und wir Hunderttausenden Kubaner, die sie verteidigen, werden dort sein, um „Viva Fidel“ und „Es lebe der Sozialismus“ zu rufen. Wir Revolutionäre wissen, wie man debattiert, und wir wissen auch, wie man kämpft.“



» http://de.granma.cu/cuba/2020-12-02/dialog-diskussion-konfrontation-eine-abgrenzung-der-begriffe
Veröffentlicht unter Aktuell, Cuba, Kultur

50 Jahre ASC / VSC

Archiv